

Ein Zeichen.
Eine Identität.
Eine Erinnerung.
FAQ – Logoentwicklung
Marken, die wir erkennen – und nicht vergessen.
Ein Logo ist weit mehr als ein schönes Symbol. Es ist das visuelle Versprechen einer Marke – sofort erkennbar, emotional aufgeladen und in jeder Situation funktional. In unserer FAQ-Serie zeigen wir, wie starke Logos entstehen, warum sie strategisch gedacht sein müssen und wie ein einziges Zeichen den Wert einer Marke prägen kann.
Sie möchten tiefer einsteigen oder über Logoentwicklung sprechen?
Wir freuen uns über den Austausch – persönlich, ehrlich und mit Blick aufs Ganze.
Ein Logo ist das zentrale visuelle Erkennungszeichen einer Marke, eines Unternehmens oder Produkts. Es dient der Wiedererkennung und symbolisiert die Identität, Werte und Persönlichkeit einer Marke – meist in Form eines Wortzeichens, Bildzeichens oder einer Kombination aus beidem.
Ein Logo ist oft der erste Berührungspunkt zwischen Marke und Zielgruppe. Es schafft Vertrauen, Wiedererkennbarkeit und Professionalität. Ein gutes Logo vermittelt auf den ersten Blick, wofür eine Marke steht – und bleibt im Gedächtnis.
Die wichtigsten Logotypen sind:
- Wortmarke: Logo besteht nur aus Schrift (z. B. Google, Coca-Cola)
- Bildmarke: Symbol oder Icon (z. B. Apple)
- Wort-Bild-Marke: Kombination aus Text und Symbol (z. B. Adidas)
- Emblem: Integrierte Form mit Symbol und Text (z. B. Harley-Davidson)
Die Wahl hängt von Markenstrategie und Einsatzbereichen ab.
Die Entwicklung erfolgt in mehreren Schritten:
- Analyse & Markenstrategie
- Definition von Zielgruppe und Markenwerten
- Ideen- und Konzeptphase
- Designentwicklung und Variantenprüfung
- Feinabstimmung und Übergabe in verschiedenen Formaten
Ein gutes Logo ist strategisch begründet, nicht nur gestalterisch schön.
Die Preise variieren stark – je nach Leistungsumfang, Agentur und Nutzungsrechten. Für ein strategisch entwickeltes Logo inklusive Konzept und Anpassung an verschiedene Anwendungen beginnen die Kosten bei ca. 3.000 € und können deutlich höher ausfallen. Wichtig: Ein Logo ist eine Investition in Markenwert, nicht nur eine Grafik.
Ein starkes Logo ist:
- einfach und prägnant
- wiedererkennbar
- zeitlos und flexibel einsetzbar
- farblich und typografisch konsistent
- skalierbar und reproduzierbar
Kurz gesagt: Es funktioniert überall und langfristig – digital, print, groß, klein, farbig oder schwarzweiß.
Ein professionelles Logo wird in mehreren Formaten ausgeliefert:
- Vektorformate (AI, EPS, PDF) für Druck, Skalierung und Layout
- Raster-/Webformate (PNG, JPG, SVG) für Web und Social Media
- monochrome Varianten für Sonderanwendungen
Die Vektordatei ist dabei immer das Original und wichtigste Format.
Ein Redesign oder Refresh ist sinnvoll, wenn:
- sich das Unternehmen oder Angebot verändert hat,
- das Logo veraltet oder unzeitgemäß wirkt,
- Lesbarkeit und Skalierbarkeit nicht mehr optimal sind,
- eine Neupositionierung oder Markenmodernisierung erfolgt.
Wichtig: Evolution statt Revolution – das Logo modernisieren, ohne die Wiedererkennbarkeit zu verlieren.
Ein Logo lässt sich als Bildmarke oder Wort-Bild-Marke beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) oder international (EUIPO, WIPO) eintragen. Vorher sollte eine professionelle Markenrecherche erfolgen, um Kollisionen zu vermeiden. Der Schutz gilt in der Regel für 10 Jahre und kann verlängert werden.
Das Logo ist ein Teil des Corporate Designs, also des gesamten visuellen Erscheinungsbildes. Während das Logo das zentrale Erkennungszeichen ist, umfasst das Corporate Design zusätzlich Farben, Typografie, Bildsprache, Layoutregeln und Anwendungen. Gemeinsam sorgen sie für Konsistenz und Wiedererkennung in allen Medien.




